ArnoDeLucs
Rasteau: Bressy Masson 2020 - Rouge
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Art | Rotwein |
Appellation | Rasteau |
Jahrgang | 2020 |
Rebsorten | Grenache noir 86,5%, Syrah 12,5%, Mourvèdre 1% |
Alkoholgehalt | 15% |
Lagerfähigkeit | bis zu 10 Jahre |
Trinktemperatur | 17°-18°C |
Reifungsprozess | 8 Monate je Rebsorte in unterschiedlichen Behältern |
Das Weingut:
Die Domaine Bressy Masson, welche bereits seitdem im 19. Jahrhundert existiert, liegt geschützt an einem Hang an der Straße von Orange nach Vaison-la-Romaine in der Appellation Rasteau. Nach drei Generationen schloss sich Paul Emile Bressy Masson mit Laurent Brechet zusammen, um gemeinsam mit Laurent die Traditionen dieses Weinguts fortzuführen. Die Weinberge der Domaine erstrecken sich über 20 ha mit herausragenden Lagen wie „Le Jas“ oder „Le Crapon“. Das hüglige Terroir besteht vorwiegend aus Mergel sowie Kalkstein und bietet die ideale Grundlage für die klassischen Rebsorten Grenache noir, Syrah und Mourvèdre.
Der Wein:
Der Jahrgang 2020 des Rotweins „Bressy Masson“ besteht aus den Rebsorten Grenache noir (86,5%), Syrah (12,5%) sowie Mourvèdre (1%). Er zeichnet sich durch seine hohe Reife, trotz seines noch jungen Alters aus. Die Niederschläge im Herbst 2019 waren stark und sorgten dafür, dass sich die trockenen Böden gut regenerieren konnten. Der Winter und der Frühling waren die wärmsten der letzten 120 Jahre. Ein sehr trockener Juli und August führten zu gut gereiften Trauben, die einen weniger alkoholhaltigen Wein als im Jahr 2019 hervorbrachten.
Dieser komplexe Wein besitzt eine schöne, schwarzpurpurene Farbe und bietet ein reiches Bouquet an Brombeeren, schwarzer Johannisbeere und Veilchen. Am Gaumen ist er vollmundig, lakritzartig und endet mit mineralischen und sogar salzigen Noten. Der Wein kann sofort getrunken werden oder noch bis zu 10 Jahre gelagert werden. Die ideale Trinktemperatur liegt bei 17°-18°.
Der Anbau:
Der Grenache des Weinguts wurde am 12. September gelesen, die früher reifende Syrah-Traube am 5. September, während der späte Mourvèdre am 29. September folgte. Die Trauben wurden mechanisch mittels einer Entkörnungsmaschine bearbeitet, im Anschluss gepresst und in einen parallelpipedischen Tank gefüllt. Die Temperatur wurde während der alkoholischen Gärung auf konstant 26 °C konstant gehalten. Die Maischegärung erstreckt sich über etwa 30 Tage. Täglich wird Sauerstoff durch umpumpen der Maische zugegeben. Die verschiedenen Lagen wurden getrennt hergestellt und in der Flasche vereint. Während der Syrah in 4-Wein-Fässern abgerundet wurde, haben Mourvèdre und Grenache sieben Monate in Beton- oder Edelstahltanks verbracht.
